top of page

Winter-Check Balkone

Fit für den Winter mit
BSTW-Sanierung

Um schwerwiegende Schäden zu vermeiden, sollten Balkone vor dem Winter gründlich überprüft werden. Insbesondere ist auf freie Abflüsse zu achten, um Pfützenbildung zu verhindern, die Risse und Feuchtigkeitsschäden begünstigen kann. Wenn Wasser in defekte Fugen oder Risse eindringt und gefriert, drohen ernsthafte Schäden bis hin zu Schimmel oder einem instabilen Balkon.







1. Allgemeiner Zustand:
  • Frühzeitig im Frühjahr den Balkon genau inspizieren.

  • Achten Sie auf mögliche Schäden, die durch Regen und Frost im Winter verursacht wurden.

​​

2. Balkonboden:
  • Überprüfen Sie, ob Regenwasser richtig abfließt.

  • Achten Sie auf lockere Fliesen oder Risse im Beton.

  • Bei kleineren Rissen oder Problemen umgehend handeln, um größere Schäden zu vermeiden.

​​

3. Abflüsse:
  • Stellen Sie sicher, dass die Balkonabflüsse frei sind, um Pfützenbildung und Wasseransammlungen zu verhindern.

  • Stehendes Wasser kann langfristig den Balkon beschädigen.

​​

4. Fugen und Risse:
  • Achten Sie auf defekte Fugen oder kleine Risse im Beton.

  • Bei Frost kann eingedrungenes Wasser Schäden durch Ausdehnung verursachen.

​​

5. Geländer:
  • Untersuchen Sie das Geländer auf erste Anzeichen von Rost, insbesondere am Übergang zum Boden.

  • Rost kann darauf hinweisen, dass Feuchtigkeit in die Bodenplatte eingezogen ist.

​​

6. Unterseite des Balkons:
  • Prüfen Sie die Unterseite des Balkons auf feuchte Stellen, Abplatzungen oder Ausblühungen.

  • Kalk- oder Salzausblühungen deuten auf Feuchtigkeitsschäden hin.

​​

7. Professionelle Unterstützung:
  • Falls größere Schäden oder Verdachtsmomente bestehen, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

​​

8. Regelmäßige Überprüfung:
  • Führen Sie den Balkoncheck zweimal im Jahr durch, speziell vor und nach der kalten Jahreszeit.

bottom of page